Dienst- und Werkvertragsrecht

Die Vertretung in komplexen Rechtsstreitigkeiten insbesondere im Baurecht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Winter vertritt unter anderem die öffentliche Hand bei großen Infrastrukturprojekten. Daneben wird er in Auseinandersetzungen im Rahmen von Dienst- und sonstigen Werkverträgen mandatiert.

Beschluss v. 27.02.2025
Im Rahmen der Rechtsbeschwerde gegen eine Notarverfügung wehren wir die Ansprüche eines Subunternehmers auf Auszahlung aus einem Treuhandvertrag ab.
Urteil v. 19.02.2025
Im Rahmen einer Musterfeststellungsklage setzen wir die Erstattungsfähigkeit der Inkassokosten bei Beauftragung eines konzernverbundenen Inkassounternehmens durch.
Urteil v. 18.2.2025
In diesem Fall zum Reisevertragsrecht entscheidet der BGH, dass dem Reiseveranstalter in entsprechender Anwendung von § 651h Abs. 1 Satz 3 BGB ein Entschädigungsanspruch zusteht, wenn er die Reiseleistung aus Gründen verweigert, die einer Teilnahme an der Reise entgegenstehen und die allein in der Person des Reisenden liegen.
Urteil v. 09.11.2023
Der Bundesgerichtshof entscheidet auf unsere Revision hin, dass eine Vereinbarung, durch die sich ein Architekt verpflichtet, eine von ihm selbst entworfene, der Interessenlage des Bestellers entsprechende Skontoklausel zur Verwendung in den Verträgen mit den bauausführenden Unternehmern zur Verfügung zu stellen, wegen eines Verstoßes gegen das in § 3 RDG geregelte gesetzliche Verbot nach § 134 BGB nichtig ist.
Urteil v. 18.02.2021
In dieser Entscheidung konkretisiert der Bundesgerichtshof die Rechtsbeziehungen der Beteiligten in dem sog. sozialhilferechtlichen (hier: jugendhilferechtlichen) Dreiecksverhältnis zugunsten des von uns vertretenen Leistungserbringers.
Urteil v. 16.07.2020
Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass das Verlangen einer Sicherheit wegen möglicher Mängelansprüche des Auftraggebers, die 8 % der Auftragssumme beträgt, den von uns vertretenen Auftragnehmer unangemessen benachteiligt.
Urteil v. 17.10.2019
In einem Grundsatzurteil entscheidet der Bundesgerichtshof zugunsten unserer Mandantin, dass eine Vertragspartei, die entgegen einer Gerichtsstandvereinbarung Klage in den USA erhebt, der anderen Partei zum Schadensersatz verpflichtet sein kann.
Beschluss v. 21.10.2015
In diesem komplexen Rechtsstreit um einen Kraftwerksbau wehren wir die Angriffe der Gegenseite auf das Zwischenurteil des Oberlandesgerichts zur Zulässigkeit der Feststellungsklage ab.

Fälle aus anderen Kategorien